Save the date - 13. KomS Technologieforum Spurenstoffe am 5. Juni 2024 in Uhldingen (Bodensee)
Auch
im kommenden Jahr findet wieder ein KomS-Technologieforum statt. Planen
Sie jetzt schon den 5. Juni 2024 fest in Ihrem Kalender für eine Reise
an den schönen Bodensee ein.
Es erwartet Sie:
Foto: Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen
11.00 Uhr – Busparkplatz Graf-Zeppelin-Haus - ggü. Hotel Buchhorner Hof, Friedrichstraße
Fachexkursion mit Besichtigung der
Ozon-Anlagen im Klärwerk Friedrichshafen und der ARA Morgental (Schweiz)
mit Reisebus und Fähre
Tour 1: Bus zur Fähre - Überfahrt nach Romanshorn - Besichtigung Morgental - Rückfahrt Friedrichshafen - Besichtigung Kläranlage Friedrichshafen - Rücktransfer GZH
Tour 2: Fahrt zur Kläranlage Friedrichshafen und Besichtigung - Fähre nach Romanshorn - Besichtigung ARA Morgental - Rückfahrt nach Friedrichshafen - Rücktransfer GZH
Exkursionspartner:
17.15 Uhr – Ankunft am Busparkplatz
ABENDVERANSTALTUNG IM RESTAURANT DES GRAF ZEPPELIN MUSEUMS:
19.00 Uhr – Sektempfang
19.30 Uhr – Eröffnung & Begrüßung || Tobias Reinhardt, DWA-Landesverband Baden-Württemberg, Stuttgart
19.45 Uhr – Festrede zum 10-jährigen Jubiläum des KomS Baden-Württemberg || Dr. Andre Baumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart
Gemeinsames Abendessen und Beisammensein
20.45 Uhr – Festrede zum 10-jährigen Jubiläum der VSA-Plattform || Dr. Stephan Müller, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern
23:00 Uhr – Ende der Abendveranstaltung
Ort: Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen - Ludwig Dürr Saal und Live-Stream
08.30 Uhr – Eintreffen
9:00 Uhr – Begrüßung & Eröffnung || Boris Diehm, DWA-Landesverbandsvorsitzender, Stuttgart
AUS ERFAHRUNGEN LERNEN
Moderation: Dr.-Ing. Steffen Metzger, Hamburg Wasser
09:15 Uhr – 10 Jahre KomS Baden-Württemberg: Erfolgsfaktoren und Lessons learned || Dr.-Ing. Marie Launay, KomS Baden-Württemberg, Stuttgart
09:35 Uhr – 10 Jahre VSA-Plattform: Rückblick, Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Schweiz || Dr. Pascal Wunderlin, VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“, Glattbrugg
09:55 Uhr – Fachliche Ziele und Aufgaben des Spurenstoffzentrum des Bundes || Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger | Ines Flügel, Spurenstoffzentrum des Bundes, Dessau
Diskussion und anschließende Kaffeepause
VERFAHRENSTECHNIKEN ZUR SPURENSTOFFELIMINATION
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zettl, Hochschule Biberach
10:55 Uhr – Stand des Wissens, aktuelle Entwicklungen, offene Fragestellungen || Dr. Adriano Joss, Eawag, Dübendorf
11:15 Uhr – Reinigungsstufe
4+ – Synergetische und nachhaltige Ansätze zur weitergehenden
Abwasserbehandlung || Katrin Merkler, KomS Baden-Württemberg, Stuttgart
11:35 Uhr – Betriebsüberwachung: Reaktionsprodukte, Aktivkohleschlupf und Reinigungsleistung || Aline Brander, VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen‹, Glattbrugg
Diskussion und anschließende Mittagspause
BETRIEBSERFAHRUNGEN
Moderation: Aline Brander, VSA-Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen‹, Glattbrugg
13:30 Uhr – Granulierte Aktivkohlefiltration: Was geht und was geht (noch) nicht? || Svetlana Schölzel, Schölzel Consulting, Berlin
13:50 Uhr – Betriebserfahrungen Ulmer-Verfahren Kläranlage Thunersee (Schweiz) || Ingo Schoppe, ARA Thunersee, Uetendorf
14:10 Uhr – Herausforderungen und Erfolge - 1,5 Jahre Betrieb der Ozonanlage in Friedrichshafen || Dr.-Ing. Sebastian Platz, Sweco GmbH, Vera Kohlgrüber, KomS Baden-Württemberg, Stuttgart
Diskussion und anschließende Kaffeepause
WIE GEHT ES WEITER / BLICK IN DIE ZUKUNFT
Moderation: Stefan Hasler, Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), Glattbrugg
15:10 Uhr – Weiterentwicklung von Verfahren - PAK im Aufstaubetrieb (PAK-SBR) || Mario Bitsch / Franziska Ehrhardt, Weber Ingenieure GmbH
15:30 Uhr – Spurenstoffelimination aus Sicht der Gewässer: Was wird besser? || Dr. Irene Wittmer, VSA-Plattform "Wasserqualität", Glattbrugg
15:50 Uhr – Spurenstoffelimination in der EU: Wohin die Reise geht. || Oliver Loebel, EurEau, Brüssel
Abschlussdiskussion und Zusammenfassung
16:30 Uhr – Ende der Veranstaltung
DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)
DWA Landesverband
Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail: info(at)dwa-bw.de
© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)