• Header Aktuell


Aktuelle Nachrichten

07. März 2023

Die erfolgreiche KomS Web-Seminarreihe geht in die nächste Runde - jetzt anmelden!

Am Dienstag, 23. Mai 2023 laden wir Sie herzlich zum inzwischen 8. KomS Web-Seminar ein:

Thema: "Ozonung auf kommunalen Kläranlagen zur gezielten Spurenstoffelimination" | 9-11 Uhr

Programm:
Einsatz der Ozonung zur gezielten Spurenstoffentfernung – Erfahrungen, verfahrenstechnische Aspekte und offene Fragen
, Dr.-Ing. Ulf Miehe, Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Voruntersuchungen als Hilfestellung für die Planung und den Betrieb von Ozonanlagen – Erfahrungen des KomS, M. Sc. Katrin Merkler, KomS Baden-Württemberg, Stuttgart
10 Jahre Betriebserfahrungen auf der ARA Neugut - Was kann man daraus lernen?
Max Schachtler, step-ara GmbH, Langenthal

Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Zwei weitere Web-Seminare sind für Juli und November geplant.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


27. Februar 2023

DWA-Landesverbandstagung am 17./18. Oktober 2023 in Pforzheim | Sie sind gefragt!



Am 17./18. Oktober 2023 findet im CongressCentrum Pforzheim die DWA-Landesverbandstagung Baden-Württemberg wieder in Präsenz statt. Unter dem Motto Wasserwirtschaft – Wissen macht Zukunft werden auf der Fachtagung wieder neue und innovative Verfahren, Methoden und Technologien präsentiert. Im Verlauf der Jahre hat sich diese Veranstaltung zu einem etablierten Treffpunkt der (Ab-)Wasserwirtschaft im Südwesten entwickelt. Aktuelle Themen aus Sicht erfahrener Praktiker und wissenschaftlich abgesicherte Beiträge stehen für das fachlich hohe Niveau. Die Landesverbandstagung richtet sich an alle in der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg tätigen Personen.

Genau an dieser Stelle sind Sie gefragt. Beteiligen Sie sich aktiv an der Programmgestaltung und reichen Sie Ihre Fachbeiträge zu diesen Themen ein:

> Klimagerechter Bau und Betrieb von Kläranlagen
> Digitalisierung in der Abwasserwirtschaft
> Abwasserwärme und Energieeffizienz auf Kläranlagen
> Resilienz von Abwasseranlagen
> Spurenstoffstrategie in BW
> Entwässerungssysteme
> Wissenschaftsforum zur innovativen Abwasserreinigung/-behandlung
> Abwasser als Informationsträger der Zukunft
> Zukunftsgerechte (Ab-)Wasserwiederverwendung
> Energieneutralität durch Eigenstromversorgung
> Digitale Transformation vs. IT-Sicherheit bei kleinen und mittleren Kläranlagen

In diesem Jahr wird für die Einreichung Ihres Abstracts ein Online-Tool eingesetzt: Hier geht´s zur Registrierung.
Nach der Registrierung nutzen Sie bitte zum Upload Ihres Beitrags dieses PDF.

Ende der Bewerbungsfrist: 24. April 2023.

Über das eingesetzte Managementsystem erhalten Sie Nachricht, ob Ihr Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde.
Sie haben Fragen? dwa@koms-bw.de

Die Landesverbandstagung lebt von Ihren Ideen und Beiträgen. Wir freuen uns darauf!


09. November 2022


Land fördert Bau von vierter Reinigungsstufe in Ludwigsburg

Erfreuliche Nachrichten für die Stadtentwässerung Ludwigsburg: Die Landesregierung bezuschusst den Bau einer vierten Reinigungsstufe in der Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim mit 710.100 Euro.
Umweltministerin Thekla Walker betonte am 11. Oktober 2022 in Stuttgart: „Mit dieser Erweiterung, um Spurenstoffe zu eliminieren, wird die Kläranlage Ludwigsburg-Eglosheim auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Damit wird konsequent in eine nachhaltige und zukunftsorientierte Abwasserbehandlung investiert.“

Bild: Stadtentwässerung Ludwigsburg

Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung.


07. November 2022

Zehn Jahre Kompetenz in Spurenstoffen - Jubiläumsveranstaltung in Friedrichshafen am Bodensee

Auch in geringen Konzentrationen können viele Chemikalien eine unerwünschte Wirkung in unseren Gewässern entfalten. Deshalb werden sie in immer mehr Kläranlagen aus dem Abwasser entfernt. Doch damit dies in möglichst großem Umfang gelingt, ist ein fundiertes Knowhow unerlässlich. Dies wird in Baden-Württemberg seit 10 Jahren vom Kompetenzzentrum Spurenstoffe, KomS BW, zusammengetragen und an die Kläranlagenbetreiber vermittelt. Gefeiert wurde dieser Geburtstag mit einer Jubiläumsveranstaltung in Friedrichshafen – zusammen mit der Plattform „Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen“ des Verbandes Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA), die ebenfalls ihr zehnjähriges Jubiläum feierte. Über 200 Teilnehmer*innen aus dem In- und Ausland nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, die erstmals für die internationalen Gäste auch simultan ins Englische übersetzt wurde.

Fotos: Vera Kohlgrüber, KomS BW

Lesen Sie hier den vollständigen Tagungsbericht und den Beitrag in der KW 01/2023.


07. November 2022

Spurenstoffelimination im Hauptklärwerk Mühlhausen in Betrieb genommen

Der erste Teilabschnitt der vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination im Hauptklärwerk Stuttgart‐Mühlhausen ist in Betrieb genommen. Der Leiter des Tiefbauamts mit Eigenbetrieb Stadtentwässerung (SES), Jürgen Mutz, hat am 2. November die Anlage offiziell gestartet. „Es ist sehr erfreulich, dass die Stadt Stuttgart bereits in der ersten Stufe der Umrüstung und trotz der andauernden baulichen Maßnahmen Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernen kann“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. „Davon werden die Menschen und die Umwelt in Stuttgart profitieren. Die Ministerin fügte hinzu: „Wir tun im Land sehr viel, um den Ausbau der vierten Reinigungsstufe voranzutreiben, um unser Ökosystem zu stärken.“

Hier gehts zum vollständigen Artikel


02. November 2022

Kampf gegen Fäkalien in Flüssen

Noch immer werden große Mengen Abwasser in die Flüsse geleitet. Nach Regenfällen schaffen es Kläranlagen und Überlaufbecken oft nicht, die gesamte Menge zu verarbeiten oder zumindest zurückzuhalten. Dann wird der Überschuss in die Umwelt abgeleitet. 20-bis 30-mal im Jahr passiert das nach Auskunft des Umweltministeriums in Baden-Württemberg – und zwar in jeder Kommune.

Lesen Sie hier einen Beitrag der Stuttgarter Zeitung zu den neuesten Entwicklungen.




DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail:
info(at)dwa-bw.de


© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)

DWA Landesverband
Baden-Württemberg

Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail:
info(at)dwa-bw.de



© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)