Publikationen & Forschung
| Titel | Typ | Veröffentlicht | Informationen | ||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| KomS - Langzeitbetrachtung zu Kosten der gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen | Berichte und Artikel | 2025 |
KomS - Langzeitbetrachtung zu Kosten der gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
Mit der Aktualisierung und Erweiterung der 2019 durchgeführten Betrachtung liegt nun eine umfangreiche betriebswirtschaftliche Einordnung und Bewertung der tatsächlichen Kosten der Stufe der gezielten Spurenstoffelimination vor. 18 kommunale Kläranlagen haben für diese Studie freiwillig Daten zur Verfügung gestellt und mit ihrem Engagement einen großen Teil zum Gelingen des Projektes beigetragen.
|
||||||||||||
| Spurenstoffe im Abwasser - Informationen für Kommunen | Broschüren und Flyer | 2025 |
Spurenstoffe im Abwasser - Informationen für Kommunen
"Die vorliegende aktualisierte Broschüre soll Ihnen als informierte Bürgerinnen und Bürger oder als Entscheidungsträger einen schnellen, kompakten und fachlich fundierten Überblick über die technischen Möglichkeiten der Spurenstoffelimination und deren Randbedingungen geben." Diese Broschüre wurde im Mai 2025 komplett überarbeitet und um aktuelle Fragestellungen wie beispielsweise die EU-Kommunalabwasserrichtlinie ergänzt.
|
||||||||||||
| Improved removal of micropollutants and pathogens from municipal wastewater using a pilot-scale hybrid system combining powdered activated carbon and ultrafiltration | Berichte und Artikel | 2025 |
Improved removal of micropollutants and pathogens from municipal wastewater using a pilot-scale hybrid system combining powdered activated carbon and ultrafiltration
|
||||||||||||
| DWA-M 285 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 3: Ozonung - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - Entwurf September 2024 | Berichte und Artikel | 2024 |
DWA-M 285 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 3: Ozonung - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - Entwurf September 2024
|
||||||||||||
| Kommunales Abwasser - Lagebericht 2023 | Berichte und Artikel | 2023 |
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2023
|
||||||||||||
| Spurenstoffelimination mit PAK im Aufstaubetrieb - Weiterentwicklung des „Ulmer Verfahrens“ - PAKAuf - | Berichte und Artikel | 2022 |
Spurenstoffelimination mit PAK im Aufstaubetrieb - Weiterentwicklung des „Ulmer Verfahrens“ - PAKAuf -
|
||||||||||||
| DWA-M 285-2 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - September 2021 | DWA-Merkblätter | 2021 |
DWA-M 285-2 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - September 2021
|
||||||||||||
| Untersuchungen zur Kombination von weitestgehender P-Elimination und Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen, Stufe 1 | Berichte und Artikel | 2021 |
Untersuchungen zur Kombination von weitestgehender P-Elimination und Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen, Stufe 1
|
||||||||||||
| Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg 2013-2021 | Berichte und Artikel | 2021 |
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg 2013-2021
|
||||||||||||
| KomS-Handlungsempfehlungen für Betreiber - Umsetzung am Beispiel AZV Stockacher Aach | Leitfäden und Handlungsempfehlungen | 2020 |
KomS-Handlungsempfehlungen für Betreiber - Umsetzung am Beispiel AZV Stockacher Aach
|
||||||||||||
| Leitfaden Machbarkeitsstudien zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen | Leitfäden und Handlungsempfehlungen | 2020 |
Leitfaden Machbarkeitsstudien zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
|
||||||||||||
| Im Klartext - Schadstoffspuren im Wasserkreislauf | Broschüren und Flyer | 2020 |
Im Klartext - Schadstoffspuren im Wasserkreislauf
Unzählige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Arzneimittel, Kosmetikartikel, Haushaltsreiniger, Wandfarben, u.v.m. Diese sogenannten anthropogenen Spurenstoffe belasten unsere Gewässer und sogar Lebewesen. Die Spurenstoffe gelangen mit dem Abwasser zur Kläranlage, wo die chemisch vollkommen unterschiedlichen Verbindungen nicht vollständig aus dem Abwasser entfernt werden können. Das gereinigte, aber noch spurenstoffhaltige Abwasser gelangt so in die Flüsse und Seen, wo es Schaden anrichten kann. Die Broschüre gibt Ihnen Tipps, wie Sie dazu beitragen können, dass die Stoffe erst gar nicht in den Wasserkreislauf gelangen.
|
||||||||||||
| DWA-Themen T1/2019 - Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte - Mai 2019 | Berichte und Artikel | 2019 |
DWA-Themen T1/2019 - Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte - Mai 2019
|
||||||||||||
| Kommunales Abwasser - Lagebericht 2019 | Berichte und Artikel | 2019 |
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2019
Der Lagebericht 2019 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Thema "Kommunales Abwasser". Die aktuelle Fassung des Lageberichts aus dem Jahr 2023 finden Sie ebenfalls unter den Publikationen.
|
||||||||||||
| Durchführung von Vergleichsmessungen zur Spurenstoffelimination beim Ausbau von Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe | Berichte und Artikel | 2019 |
Durchführung von Vergleichsmessungen zur Spurenstoffelimination beim Ausbau von Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe
|
||||||||||||
| Arbeitspapier Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg | Leitfäden und Handlungsempfehlungen | 2018 |
Arbeitspapier Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg
|
||||||||||||
| KomS-Handlungsempfehlungen - Vergleichskontrolle und den Betrieb von Verfahrenstechniken zur gezielten Spurenstoffelimination | Berichte und Artikel | 2018 |
KomS-Handlungsempfehlungen - Vergleichskontrolle und den Betrieb von Verfahrenstechniken zur gezielten Spurenstoffelimination
|
||||||||||||
| DWA-Themen T3/2015 - Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen - April 2015; Stand: korrigierte Fassung April 2015 | Berichte und Artikel | 2015 |
DWA-Themen T3/2015 - Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen - April 2015; Stand: korrigierte Fassung April 2015
|
||||||||||||
| Was kann in die Toilette? | Broschüren und Flyer | 2015 |
Was kann in die Toilette?
|
||||||||||||
| Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg | Berichte und Artikel | 2014 |
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg
|
||||||||||||
| DWA-Themen T4/2014 - Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf | Berichte und Artikel | 2014 |
DWA-Themen T4/2014 - Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
|
||||||||||||
| Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen | Berichte und Artikel | 2014 |
Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen
|
||||||||||||
| Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung - Spurenstoffbericht | Berichte und Artikel | 2012 |
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung - Spurenstoffbericht
|
||||||||||||
| Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung: Verminderung von estrogen wirksamen Substanzen im Abwasser durch den Einsatz von Pulveraktivkohle - Überprüfung der Wirksamkeit anhand eines Fischmonitorings sowie begleitender Analytik - | Berichte und Artikel | 2012 |
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung: Verminderung von estrogen wirksamen Substanzen im Abwasser durch den Einsatz von Pulveraktivkohle - Überprüfung der Wirksamkeit anhand eines Fischmonitorings sowie begleitender Analytik -
|