Publikationen & Forschung

Publikationsquelle
Publikationsart
Publikationsthema
Titel Typ Veröffentlicht Informationen
KomS - Langzeitbetrachtung zu Kosten der gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen Berichte und Artikel 2025
KomS - Langzeitbetrachtung zu Kosten der gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen

Mit der Aktualisierung und Erweiterung der 2019 durchgeführten Betrachtung liegt nun eine umfangreiche betriebswirtschaftliche Einordnung und Bewertung der tatsächlichen Kosten der Stufe der gezielten Spurenstoffelimination vor. 18 kommunale Kläranlagen haben für diese Studie freiwillig Daten zur Verfügung gestellt und mit ihrem Engagement einen großen Teil zum Gelingen des Projektes beigetragen.

Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, Kosten
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2025
Autor*innen
  • Lukas Göhner
  • KomS Baden-Württemberg
Anhänge
Spurenstoffe im Abwasser - Informationen für Kommunen Broschüren und Flyer 2025
Spurenstoffe im Abwasser - Informationen für Kommunen

"Die vorliegende aktualisierte Broschüre soll Ihnen als informierte Bürgerinnen und Bürger oder als Entscheidungsträger einen schnellen, kompakten und fachlich fundierten Überblick über die technischen Möglichkeiten der Spurenstoffelimination und deren Randbedingungen geben."
Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg.

Diese Broschüre wurde im Mai 2025 komplett überarbeitet und um aktuelle Fragestellungen wie beispielsweise die EU-Kommunalabwasserrichtlinie ergänzt.

Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Spurenstoffe
Art Broschüren und Flyer
Veröffentlicht 2025
Autor*innen
  • Vera Kohlgrüber
  • Dr. Klaus Zintz
Anhänge
Improved removal of micropollutants and pathogens from municipal wastewater using a pilot-scale hybrid system combining powdered activated carbon and ultrafiltration Berichte und Artikel 2025
Improved removal of micropollutants and pathogens from municipal wastewater using a pilot-scale hybrid system combining powdered activated carbon and ultrafiltration
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, Verfahrenstechnik allgemein, Weitere Verfahren
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2025
Autor*innen
  • Katrin Merkler, Dominik Leverenz , Daniel Dobslaw, Christian Locher, Marie Launay, Vera Kohlgrueber, Patrick Braeutigam
DWA-M 285 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 3: Ozonung - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - Entwurf September 2024 Berichte und Artikel 2024
DWA-M 285 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 3: Ozonung - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - Entwurf September 2024
 
 

Teil 3 gibt wesentliche praxisorientierte Hinweise zu Konzeption, Umsetzung und Betrieb von Ozonanlagen zur Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen. Das Merkblatt fasst die wichtigsten Erkenntnisse der praxisrelevanten Forschung sowie der bisher erlangten Betriebsergebnisse der letzten zehn Jahre zusammen. Unter Berücksichtigung der Auslegungshinweise ist es möglich, mit einer Ozonung oxidierbare Stoffe mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu einem hohen Prozentsatz gut bis sehr gut aus dem Abwasser zu entfernen.

Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Ozon
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2024
Autor*innen
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2023 Berichte und Artikel 2023
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2023
 
 

Den Lagebericht aus dem Jahr 2019 finden Sie ebenfalls unter Publikationen

Titel Beschreibung
Quelle Umweltministerium
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2023
Autor*innen
Anhänge
Spurenstoffelimination mit PAK im Aufstaubetrieb - Weiterentwicklung des „Ulmer Verfahrens“ - PAKAuf - Berichte und Artikel 2022
Spurenstoffelimination mit PAK im Aufstaubetrieb - Weiterentwicklung des „Ulmer Verfahrens“ - PAKAuf -
 
 
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, PAK
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2022
Autor*innen
  • Dipl.-Ing. Mario Bitsch
  • Dr.-Ing. Steffen Metzger
  • Franziska Ehrhardt M.Sc.
Anhänge
DWA-M 285-2 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - September 2021 DWA-Merkblätter 2021
DWA-M 285-2 - Spurenstoffentfernung auf kommunalen Kläranlagen - Teil 2: Einsatz von Aktivkohle - Verfahrensgrundsätze und Bemessung - September 2021
Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Aktivkohle, GAK, Spurenstoffe
Art DWA-Merkblätter
Veröffentlicht 2021
Autor*innen
Anhänge
Untersuchungen zur Kombination von weitestgehender P-Elimination und Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen, Stufe 1 Berichte und Artikel 2021
Untersuchungen zur Kombination von weitestgehender P-Elimination und Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen, Stufe 1
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema P-Elimination, Spurenstoffe, Verfahrenstechnik allgemein
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2021
Autor*innen
Anhänge
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg 2013-2021 Berichte und Artikel 2021
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg 2013-2021
 
 

Als Spurenstoffe werden organische anthropogene Substanzen z.B. aus Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln oder Industriechemikalien bezeichnet, die in geringen Konzentration in Gewässern auftreten. Sie können direkte negative Wirkungen auf Gewässerorganismen haben und sich unter Umständen nachteilig auf die Trinkwassergewinnung auswirken. In den Jahren 2013 bis 2021 wurden in Baden-Württemberg zahlreiche Gewässer - teilweise langjährig im monatlichen Rhythmus - auf eine zunehmende Anzahl von Spurenstoffen untersucht. Die heterogen vorliegenden umfangreichen Daten wurden nunmehr ausgewertet. Der ausgewertete Datensatz umfasst tausende Analyseergebnisse von ca. 90 Substanzen an 172 Messstellen bzw. 114 Fließgewässern unterschiedlicher Größe und mit unterschiedlichen Charakteristika der Einzugsgebiete. In dem hier präsentierten Spurenstoffinventar 2023 werden die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dieser Auswertung für die am häufigsten nachgewiesenen Spurenstoffe vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen größtenteils eine deutliche Unterschreitung der ökotoxikologischen Referenzwerte. Einzelne Substanzen überschreiten jedoch dauerhaft an allen Messstellen oder lokal die Referenzwerte. Abflussbereinigte Trendanalysen zeigen i.d.R. gleichbleibende Belastungen oder nur leichte Veränderungen. Abwasserbürtige Stoffe zeigen erwartungsgemäß hohe Konzentrationen bei niedrigen Abflüssen im Gewässer und verdeutlichen die Relevanz von Kläranlagen als Emittenten von Spurenstoffen. Gleichzeitig konnte an einzelnen Standorten gezeigt werden, dass der Bau und Betrieb einer Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination an Kläranlagen die Spurenstoffkonzentrationen im Gewässer deutlich senken kann. Aufgrund vielfältiger Stressoren u.a. im Zusammenhang mit dem Klimawandel bleiben die Herausforderungen.

Den vorherigen Bericht zum Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2014 finden Sie ebenfalls unter unseren Publikationen

Titel Beschreibung
Quelle Umweltministerium
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2021
Autor*innen
Anhänge
KomS-Handlungsempfehlungen für Betreiber - Umsetzung am Beispiel AZV Stockacher Aach Leitfäden und Handlungsempfehlungen 2020
KomS-Handlungsempfehlungen für Betreiber - Umsetzung am Beispiel AZV Stockacher Aach
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, Spurenstoffe
Art Leitfäden und Handlungsempfehlungen
Veröffentlicht 2020
Autor*innen
Anhänge
Leitfaden Machbarkeitsstudien zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen Leitfäden und Handlungsempfehlungen 2020
Leitfaden Machbarkeitsstudien zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
 
 

Aus Vorsorgegründen werden in Baden-Württemberg schon seit einigen Jahren Anlagen zur Spurenstoffelimination an kommunalen Kläranlagen gefördert. Eine Machbarkeitsstudie ist ein erster Schritt bei der Planung einer solchen Anlage. Zur Unterstützung der Beteiligten in diesem Prozess hat das KomS BW daher in Abstimmung mit dem Umweltministerium Baden-Württemberg sowie mit den Regierungspräsidien Anforderungen an die inhaltliche Ausarbeitung zukünftiger Machbarkeitsstudien erarbeitet. Mit diesem Leitfaden wird auch eine bessere Vergleichbarkeit der Machbarkeitsstudien untereinander gewährleistet sowie ein Mindeststandard für deren Erarbeitung garantiert

Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Kosten, Spurenstoffe, Verfahrenstechnik allgemein
Art Leitfäden und Handlungsempfehlungen
Veröffentlicht 2020
Autor*innen
Anhänge
Im Klartext - Schadstoffspuren im Wasserkreislauf Broschüren und Flyer 2020
Im Klartext - Schadstoffspuren im Wasserkreislauf

Unzählige Chemikalien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: Arzneimittel, Kosmetikartikel, Haushaltsreiniger, Wandfarben, u.v.m. Diese sogenannten anthropogenen Spurenstoffe belasten unsere Gewässer und sogar Lebewesen. Die Spurenstoffe gelangen mit dem Abwasser zur Kläranlage, wo die chemisch vollkommen unterschiedlichen Verbindungen nicht vollständig aus dem Abwasser entfernt werden können. Das gereinigte, aber noch spurenstoffhaltige Abwasser gelangt so in die Flüsse und Seen, wo es Schaden anrichten kann. Die Broschüre gibt Ihnen Tipps, wie Sie dazu beitragen können, dass die Stoffe erst gar nicht in den Wasserkreislauf gelangen.

Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Sonstige, Spurenstoffe
Art Broschüren und Flyer
Veröffentlicht 2020
Autor*innen
DWA-Themen T1/2019 - Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte - Mai 2019 Berichte und Artikel 2019
DWA-Themen T1/2019 - Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung - Verfahrensvarianten, Reinigungsleistung und betriebliche Aspekte - Mai 2019
 
 

In der Fachwelt wird derzeit für kommunale Kläranlagen sowohl die Anwendung von Aktivkohle als auch der Einsatz von Ozon bzw. eine kombinierte Anwendung beider Betriebsmittel als Möglichkeit angesehen, um gelöste organische Spurenstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Ende des Jahres 2017 waren im deutschsprachigen Raum bereits rund 20 Kläranlagen vorhanden, auf denen Aktivkohle dauerhaft zur weitergehenden Abwasserreinigung bzw. gezielten Spurenstoffelimination eingesetzt wird. Von mehr als 15 weiteren Kläranlagen ist bereits bekannt, dass sie in den nächsten 5 Jahren um ein Aktivkohleverfahren zur gezielten Spurenstoffelimination erweitert werden. Der Themenband gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand zum Aktivkohleeinsatz auf Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung. Hierzu sind verschiedene Teilaspekte zur Aktivkohleanwendung dargelegt. Insbesondere werden die Ausführung und Spurenstoffeliminationsleistung von geeigneten Aktivkohleverfahren beschrieben. Es werden Hinweise zu betrieblich relevanten Aspekten gegeben, wirtschaftliche Gesichtspunkte der Aktivkohleanwendung auf Kläranlagen aufgeführt und Entscheidungs- und Bewertungskriterien zur Findung eines geeigneten Aktivkohleverfahrens aufgezeigt. Die aufgeführten Auslegungsgrößen der bereits in Betrieb befindlichen Aktivkohleanlagen sind hierbei nicht als allgemeingültige Bemessungsvorgaben zu verstehen. Jedoch ist nach den bisherigen Erfahrungen bei Einhaltung dieser Angaben ein stabiler Anlagenbetrieb gegeben. Der Themenband Aktivkohleeinsatz auf kommunalen Kläranlagen zur Spurenstoffentfernung“ wurde von der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.6 „Aktivkohle“ im DWA-Fachausschuss KA-8 „Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung nach biologischer Behandlung“ erstellt. Der Themenband richtet sich an Betreiber, Planer und genehmigende Behörden.

Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Aktivkohle, GAK
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2019
Autor*innen
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2019 Berichte und Artikel 2019
Kommunales Abwasser - Lagebericht 2019

Der Lagebericht 2019 des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg zum Thema "Kommunales Abwasser".

Die aktuelle Fassung des Lageberichts aus dem Jahr 2023 finden Sie ebenfalls unter den Publikationen.

Titel Beschreibung
Quelle Umweltministerium
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2019
Autor*innen
Anhänge
Durchführung von Vergleichsmessungen zur Spurenstoffelimination beim Ausbau von Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe Berichte und Artikel 2019
Durchführung von Vergleichsmessungen zur Spurenstoffelimination beim Ausbau von Kläranlagen um eine 4. Reinigungsstufe
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2019
Autor*innen
Anhänge
Arbeitspapier Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg Leitfäden und Handlungsempfehlungen 2018
Arbeitspapier Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen in Baden-Württemberg
 
 
Titel Beschreibung
Quelle Umweltministerium
Thema Spurenstoffe
Art Leitfäden und Handlungsempfehlungen
Veröffentlicht 2018
Autor*innen
Anhänge
KomS-Handlungsempfehlungen - Vergleichskontrolle und den Betrieb von Verfahrenstechniken zur gezielten Spurenstoffelimination Berichte und Artikel 2018
KomS-Handlungsempfehlungen - Vergleichskontrolle und den Betrieb von Verfahrenstechniken zur gezielten Spurenstoffelimination
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, Ozon, Spurenstoffe, Verfahrenstechnik allgemein, Weitere Verfahren
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2018
Autor*innen
Anhänge
DWA-Themen T3/2015 - Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen - April 2015; Stand: korrigierte Fassung April 2015 Berichte und Artikel 2015
DWA-Themen T3/2015 - Möglichkeiten der Elimination von anthropogenen Spurenstoffen - April 2015; Stand: korrigierte Fassung April 2015
 
 
Der Themenband bietet eine Übersicht über Möglichkeiten zur Elimination von anthropogenen Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen. Nach Betrachtungen zum Verhalten von Spurenstoffen in konventionellen Kläranlagen wird detailliert auf die einzelnen Verfahren zur gezielten Spurenstoffentfernung eingegangen. Hierzu zählen Oxidationsverfahren (Ozonung und Advanced Oxidation Processes), Adsorptionsverfahren (Einsatz von Pulveraktivkohle und granulierter Aktivkohle), Nanofiltration und Umkehrosmose. Eine umfassende Darstellung der Wirksamkeit dieser Verfahren für unterschiedliche Spurenstoffe anhand der bisher vorliegenden Daten findet sich im Anhang. Angaben zu Kosten und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Verfahren ergänzen die technischen Aspekte. Abschließend werden kritische Betrachtungen zu Oxidations- und Adsorptionsverfahren angestellt. Zielgruppe des Themenbands sind Betreiber und Planer von Abwasserbehandlungsanlagen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit.
Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Spurenstoffe, Verfahrenstechnik allgemein
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2015
Autor*innen
Was kann in die Toilette? Broschüren und Flyer 2015
Was kann in die Toilette?
 
 

In Deutsch und 10 weiteren Sprachen erklärt der Flyer kompakt und leicht verständlich, welche Dinge in die Toilette oder in Mülltonnen gehören und welche Dinge gesondert entsorgt werden müssen. Der Flyer dient insbesondere als Information für Flüchtlinge und beinhaltet folgende Sprachen: Deutsch, Amharisch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch, Pashtu, Russisch, Somalisch, Tigrinya Nettopreise: Je Stück 0,30 € netto/ab 100 Stück 0,27 € netto/St.;ab 250 Stück 0,25 € netto/St.;ab 500 Stück 0,22 € netto/St.;ab 1.000 Stück auf Anfrage This flyer gives a compact and comprehensible description of what belongs in the toilet or in the waste bin and which wastes must be diposed of seperately. This flyer is used especially as information for persons applying for asylum and includes the following languages: German - Amharic - Arabic - English - Farsi - French - Kurdish - Pashto - Russian - Somali - Tigrinya

Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Sonstige
Art Broschüren und Flyer
Veröffentlicht 2015
Autor*innen
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg  Berichte und Artikel 2014
Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg 
 
 

Die Belastung unserer Gewässer ist durch die in den letzten Jahrzehnten vielfältig ergriffenen Maßnahmen wie Stoffverbote, Ausbau von Kläranlagen oder Umstellungen in industriellen Prozessen erheblich zurückgegangen. Wir dürfen uns aber nicht auf Erreichtem ausruhen! Eine neue Herausforderung stellen die in Gewässern nachweisbaren Rückstände von Arzneimitteln, Röntgenkontrastmitteln, Bioziden, synthetischen Süß- und Duftstoffen, Weichmachern und Flammschutzmitteln dar. Diese Spurenstoffe gelangen zumeist nach ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch aus Haushalten über kommunale Kläranlagen in die Gewässer.

 

Das Spurenstoffinventar der Fließgewässer in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2023 finden Sie auch in unseren Publikationen.

Titel Beschreibung
Quelle Umweltministerium
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2014
Autor*innen
Anhänge
DWA-Themen T4/2014 - Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf Berichte und Artikel 2014
DWA-Themen T4/2014 - Bedeutung von Transformationsprodukten für den Wasserkreislauf
Titel Beschreibung
Quelle DWA
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2014
Autor*innen
Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen Berichte und Artikel 2014
Untersuchungen zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Spurenstoffe, Verfahrenstechnik allgemein
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2014
Autor*innen
  • M. Eng. J. Meckes
  • Dr.-Ing. S. Metzger
  • Prof. Dr.-Ing. H. Kapp
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung - Spurenstoffbericht Berichte und Artikel 2012
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung - Spurenstoffbericht
 
 
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Aktivkohle, Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2012
Autor*innen
Anhänge
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung: Verminderung von estrogen wirksamen Substanzen im Abwasser durch den Einsatz von Pulveraktivkohle - Überprüfung der Wirksamkeit anhand eines Fischmonitorings sowie begleitender Analytik - Berichte und Artikel 2012
Erweiterung des Klärwerks Mannheim um eine Adsorptionsstufe zur Verbesserung der Abwasserreinigung: Verminderung von estrogen wirksamen Substanzen im Abwasser durch den Einsatz von Pulveraktivkohle - Überprüfung der Wirksamkeit anhand eines Fischmonitorings sowie begleitender Analytik -
Titel Beschreibung
Quelle KOMS
Thema Spurenstoffe
Art Berichte und Artikel
Veröffentlicht 2012
Autor*innen
Anhänge