Über das
Koms

Wer wir sind

Das KomS (Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg) ist eine Kooperation zwischen Universität Stuttgart, der Hochschule Biberach und dem DWA-Landesverband Baden-Württemberg. Wir sind eine Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch zur Umsetzung der Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen und widmen uns außerdem dem weiteren Wissensaufbau. Unsere Arbeit wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg gefördert.

Kläranlagen sind ein bedeutender Eintragspfad von Spurenstoffen (auch: Mikroschadstoffe) in unsere Gewässer. Spurenstoffe sind dabei definiert als Stoffe, die im Abwasser in geringen Konzentrationen (µg/L bis ng/L) vorliegen. Zum Schutz der Umwelt sollen diese Stoffe aus dem Abwasser entfernt werden. Dies sieht auch der Entwurf der EU Kommunalabwasserrichtlinie vor. Wir haben zum einen die Aufgabe zur Bewusstseinsbildung und zum Wissenstransfer beizutragen. Zum anderen unterstützen wir den Ausbau kommunaler Kläranlagen.

Wir:

  • Unterstützen Betreiber von Kläranlagen bei der Einführung und Betreuung von Technologien zur Spurenstoffelimination.
  • Führen Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung von Verfahren zur Spurenstoffelimination durch.
  • Begleiten den Wissenstransfer zwischen allen Beteiligten: Betreiber von Kläranlagen, Behörden, Ingenieurbüros, wissenschaftliche Fachkreise sowie der Industrie und Fachverbände.
  • Befördern die Umsetzung von Verfahren zur gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen
  • Klären zum Thema ›Spurenstoffe und deren Auswirkungen auf die Umwelt‹ auf.
  • Bereitstellen von aktuellen Informationen über die KomS Website, den KomS Newsletter und den KomS LinkedIn-Account.
  • Organisation von Tagungen- und Veranstaltungen zum Thema Spurenstoffelimination.
  • Teilnahme an und Durchführung von Forschungsprojekten zum Thema Spurenstoffelimination.
  • Beratung (telefonisch/vor Ort) bei Planung, Bau und Betrieb, sowie Optimierung von Verfahren zur Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen.
  • Durchführung von Laborversuchen mit Aktivkohle und Ozon.

In Baden-Württemberg wurden bereits in den 1990er Jahren Pulveraktivkohleverfahren zur Entfärbung von Textilabwässern eingesetzt. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben wurde das Verfahren zur Elimination von organischen Spurenstoffen aus dem kommunalen Abwasser weiterentwickelt und optimiert. Aufgrund der positiven Ergebnisse und Erfahrungen und mit viel gemeinsamen Anstrengungen wurde das Verfahren anschließend auf einer Vielzahl von Kläranlagen in Baden-
Württemberg umgesetzt.
In der Folge umfangreicher Forschungsaktivitäten kam es in den Jahren ab 2016 zu einer zunehmenden Verfahrensdiversifizierung. So wurde 2016 die erste Kläranlage mit einer
Verfahrensstufe zur gezielten Spurenstoffelimination in Form eines GAK-Adsorbers erweitert und 2019 wurde die erste Ozonanlage auf einer kommunalen Kläranlage in Baden-Württemberg in Betrieb genommen. Seit Ende 2023 ist das erste Kombinationsverfahren aus Ozon und GAK-Adsorber in Betrieb.
Begleitend zu den ersten Erweiterungen der Kläranlagen und zur Unterstützung der Betreiber wurde im April 2012 das Kompetenzzentrum Spurenstoffe – KomS – Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seitdem unterstützt das KomS die Umsetzung der gezielten Spurenstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen u.a. durch Beratungsangebote und in Forschungsprojekten.

Derzeit beschäftigen sich verschiedene Institutionen und Einrichtungen mit dem Themenschwerpunkt Spurenstoffelimination. Im Sinne seiner Aufgabenstellung des Wissenstransfer und der Kommunikation, arbeitet das KomS mit diesen Organisationen eng zusammen und es besteht ein regelmäßiger Austausch zu neuen Projekten und aktuellen Fragestellungen. Ziel ist es, den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch zu fördern und vorhandenes Wissen zu bündeln.

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen (Schweiz)

https://micropoll.ch/

Kompetenzstelle Mikroschadstoffe des Landes Nordrhein-Westfalen

https://mikroschadstoffe.nrw.de/