• Header Forschung
Pulse CMS

Baden-Württemberg


Derzeit werden vor dem Hintergrund zunehmender Bestrebungen organische Spurenstoffe aus dem Ablauf kommunaler Kläranlagen zu eliminieren mehrere Kläranlagen unterschiedlicher Größenordnung in Baden-Württemberg um eine adsorptive Reinigungsstufe mittels Pulveraktivkohle, auf Grundlage der Erkenntnisse des beim ZVK Steinhäule, Ulm, durchgeführten FuE-Vorhaben, erweitert. Damit nimmt Baden-Württemberg – gemessen an den landesweit an die neue Technologie angeschlossenen Einwohnerwerten – sowohl im nationalen als auch internationalen Vergleich einen Spitzenplatz bei der Umsetzung von Techniken zur Spurenstoffentfernung in der „Kläranlagenlandschaft“ ein.

Sowohl die Universität Stuttgart als auch die Hochschule Biberach beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Spurenstoffthematik sowie der Möglichkeit, den Eintrag biologisch nicht bzw. sehr schwer abbaubarer Substanzen in die Gewässer gezielt zu verringern. Bereits vor über 20 Jahren wurden verfahrenstechnische Untersuchungen mit Pulveraktivkohle am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) vorrangig zur Entfärbung von kommunalem Abwasser durchgeführt.

Die damaligen Untersuchungsergebnisse dienten als Projektierung zum Ausbau der Kläranlagen Albstadt, Hechingen und Lautlingen. Die anschließende Betreuung und Optimierung dieser Anlagen wurde ebenfalls vom ISWA durchgeführt. Im Rahmen des Projektes „Untersuchung und Optimierung der Abwasserreinigung zur Eliminierung von organischen Spurenstoffen unter verfahrenstechnischen und ökonomischen Aspekten“ wurden zum einen die bestehenden, vorrangig biologisch arbeitenden Verfahrenstechniken zur Abwasserbehandlung hinsichtlich der Eliminierung und der Umsetzung von organischen Spurenstoffen von der Universität Stuttgart näher untersucht. Mit den anschließenden halbtechnischen Untersuchungen wurden auf dem Gelände des ISWA unterschiedliche Verfahrenstechniken wie Membranverfahren, Ozonung oder auch der Einsatz von Aktivkohle hinsichtlich deren Eliminationsverhalten von Spurenstoffen miteinander verglichen.

Aktuell werden im Rahmen des Teilprojektes „MIKROFLOCK - Ertüchtigung kommunaler Kläranlagen insbesondere kommunaler Flockungsfiltrationsanlagen durch den Einsatz von Aktivkohle“ im Rahmen des vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Großprojektes „Elimination von Arzneimitteln und organischen Spurenstoffen: Entwicklung von Konzeptionen und innovativen, kostengünstigen Reinigungsverfahren“ ergänzt durch Eigenmittel verschiedene Verfahrenstechniken zur Abtrennung von Pulveraktivkohle an der Universität Stuttgart untersucht. Daneben beschäftigt sich das ISWA in Hinblick auf die Sicherstellung einer weitestgehenden Feststoffabtrennung mit dem analytischen Nachweis von Pulveraktivkohle im Abwasser sowie den analytischen Methoden zur Untersuchung der Eigenschaften von Pulveraktivkohle.

  • > Aktuell
    Pulse CMS

    Hier folgen in Kürze Informationen.

  • > Abgeschlossen
    Pulse CMS

    Kommunale und wissenschaftliche Forschungsprojekte

    Projekttitel

    Mittelgeber

    Download

    Aktivkohlebehandlung im Klärwerk Sindelfingen

    Zweckverband Kläranlage Böblingen Sindelfingen

    PDF

    Weitergehende Entnahme von organischen Schadstoffen im Abwasser des Klärwerks Lahr mit Hilfe von Pulveraktivkohle

    Abwasserverband Raumschaft Lahr

    PDF

    Untersuchungen zur weitestgehenden Abtrennung von Feststoffen aus einer mit Pulveraktivkohle betriebenen
    Adsorptionsstufe mit Hilfe eines Tuchfilters

    Abwasserverband Raumschaft Lahr

    PDF

    Wissenschaftliche Begleitung von Untersuchungen zur möglichen betrieblichen Auswirkung von Pulveraktivkohle auf
    die vorhandenen Tropfkörper im Klärwerk Karlsruhe

    Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt

    PDF

    Untersuchungen zur weitgehenden Entnahme von organischen Schadstoffen im Abwasser des Klärwerks mit Hilfe von Pulveraktivkohle

    Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt

    PDF

    Wissenschaftliche Begleitung der im Teilstrombetrieb implementierten Adsorptionsstufe auf dem Klärwerk Mannheim und
    Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie im Hinblick auf eine Umsetzung des Verfahrens für das gesamte Klärwerk

    Stadtentwässerung Mannheim

    PDF

    Projekttitel

    Mittelgeber

    Download

    Untersuchung zum Spurenstoffbindungsverhalten von Pulveraktivkohle unter anaeroben Bedingungen

    Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    PDF

    Entwicklung einer adsorptiven Stufe zur Elimination organischer Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen -
    Teilprojekt 2B: Optimierung der Pulveraktivkohleabtrennung durch Filtration als Grundlage zur Anlagendimensionierung

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    PDF

    Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte durch Entnahme der organischen Restverschmutzung mittels Aktivkohle

    Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

    PDF

    Untersuchungen der Elimination von Spurenschadstoffen in der Pulveraktivkohle-Anlage der Kläranlage Mannheim und Erarbeitung von
    allgemeingültigen Vorschlägen zur Prozesskontrolle

    Regierungspräsidium Karlsruhe

    PDF

    Verminderung von estrogen wirksamen Substanzen im Abwasser durch den Einsatz von Pulveraktivkohle – Überprüfung der Wirksamkeit anhand eines Fischmonitorings sowie begleitender Analytik

    Regierungspräsidium Karlsruhe

    Stadtentwässerung Mannheim

    PDF

    Projekttitel

    Mittelgeber

    Download

    Untersuchungen zur Eignung der RoDisc®-Scheibenfilter der Fa. HUBER SE für die Abtrennung von Pulveraktivkohle

    HUBER SE, Berching

    PDF

    Untersuchungen zur Entnahme der organischen Restverschmutzung aus kommunalem Abwasser mittels Pulveraktivkohle der
    Firma Jacobi Carbons GmbH

    Jacobi Carbons GmbH, Frankfurt

    PDF

    Untersuchungen zur Entnahme der organischen Restverschmutzung aus kommunalem Abwasser mittels Pulveraktivkohle
    der Firma Donau Carbon

    Donau Carbon GmbH, Frankfurt

    PDF

    SchussenAktivplus
    Reduktion von Mikroverunreinigungen und Keimen durch weitergehende Behandlung von Kläranlagenabläufen und Mischwasser auf Regenüberlaufbecken verschiedener Größen zur weiteren Verbesserung der Gewässerqualität des Bodenseezuflusses Schussen.
    Der Abschlussbericht kann hier heruntergeladen werden.

    SchussenAktivplus

    PDF

  • > Projekte der Industrie
    Pulse CMS

    Praxisbeispiel der Brugger GmbH: 100 Betriebe für Ressourceneffizienz

  • > Projekte der Wissenschaft
    Pulse CMS

    Hier folgen in Kürze Informationen.


DWA Landesverband Baden-Württemberg
Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart | Telefon: 0711 89 66 31-0 | E-Mail:
info(at)dwa-bw.de


© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)

DWA Landesverband
Baden-Württemberg

Rennstraße 8 | 70499 Stuttgart
Telefon: 0711 89 66 31-0
E-Mail:
info(at)dwa-bw.de



© Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. // (DWA)